Domain e-diabetes.de kaufen?

Produkt zum Begriff Diabetesrisiko:


  • Bracht, Petra: Glukose - Blutzucker runter, Gesundheit rauf
    Bracht, Petra: Glukose - Blutzucker runter, Gesundheit rauf

    Glukose - Blutzucker runter, Gesundheit rauf , Unser Blutzucker ist nicht nur ein guter Indikator für den Zustand unseres Körpers, sondern auch ein wirkmächtiger Hebel für ein Leben in langer Gesundheit.  Aber wie kommt der Zucker überhaupt ins Blut? Was sind eigentlich Kohlenhydrate? Und was genau passiert im Körper, wenn der Blutzucker ständig Achterbahn fährt? Ernährungsmedizinerin Dr. Petra Bracht erklärt, wie es gelingt, den Blutzucker nachhaltig in den grünen Bereich zu bringen: durch eine vegane Ernährung mit vielen komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen, regelmäßige Essenspausen und Mahlzeiten, die richtig satt machen und Heißhunger so von vornherein ein Schnippchen schlagen. Blutzucker als Indikator und Hebel für lange Gesundheit Wie sich Glukosespitzen äußern können und was das über unsere Gesundheit aussagt Wie kommt der Zucker überhaupt ins Blut? Was sind eigentlich Kohlenhydrate? Was passiert im Körper, wenn der Blutzucker ständig Achterbahn fährt? Welche Aufgaben haben die Kohlenhydrate im Körper, u. a. bei der Gehirnentwicklung, in der Muttermilch etc. Warum lieben wir Süßes? Von weit zurück in der Menschheitsgeschichte sendet der Körper bei Glukose noch immer das Signal: Achtung, hier kommt viel Energie. Aber: die ständige Verfügbarkeit, verarbeitete Nahrungsmittel etc. sind heute ein Problem.   So bleibt der Blutzucker im grünen Bereich Eine Ernährung, die komplexe Kohlenhydrate (Ballaststoffe) enthält, viel vom Superfood Hafer (+ Kleie), eine vegane Ernährung (mit pflanzlichem Eiweiß) mit wenig tierischen Proteinen und Fetten, vermeidet Glukosespitzen. Das richtige Essverhalten, sich satt essen, keine Snacks, regelmäßige Essenspausen (mind. 4 Std., 16 über Nacht - was zur Blutzuckernormalisierung führt und die Autophagie anregt) unterstützt dabei.  > also: am besten veganes Intervallfasten , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 19.99 € | Versand*: 0 €
  • GLYCOWOHL® pflanzliche Tropfen bei Diabetes und Blutzucker 2X100 ml
    GLYCOWOHL® pflanzliche Tropfen bei Diabetes und Blutzucker 2X100 ml

    Wirkstoffe:Syzygium cumini Urtinktur. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneibildern ab. Dazu gehört: Verwendung als Zusatzmittel bei Zuckerkrankheit. Enthält 70 Vol.-% Alkohol

    Preis: 93.10 € | Versand*: 0.00 €
  • Der Glukose-Masterplan
    Der Glukose-Masterplan

    Hohe Zuckerwerte im Blut richten schon großen Schaden an, lange bevor Diabetes diagnostiziert wird: Sie attackieren Gefäße und Nerven, lassen uns früher altern und fördern Übergewicht ebenso wie schwere Erkrankungen. Das Gefährliche dabei: Die meisten Betroffenen wissen (noch) nichts davon und setzen damit ihre Gesundheit aufs Spiel. Bereits jeder fünfte Erwachsene leidet heute an Prä-Diabetes. Auch vermeintlich Gesunde kann es treffen, denn erhöhte Zuckerspiegel fallen anfangs oft nicht einmal in der Arztpraxis auf. Dabei lassen sich Diabetes Typ 2 und seine Vorstufen mit der richtigen Ernährung frühzeitig verhindern, lindern und sogar heilen. Deutschlands führender Ernährungsmediziner und Diabetologe, Ernährungs-Doc Matthias Riedl, zeigt, wie jeder sein Glukose-Management in nur vier Wochen verbessern kann, um fitter, schlanker und gesünder zu werden. Wer wenige Regeln beachtet, kann die Blutzuckerkurve flach halten, ohne zu verzichten. Alltagstaugliche Rezepte und zahlreiche nützliche Tipps unterstützen das Programm.

    Preis: 17.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Diabetes-Backbuch
    Diabetes-Backbuch

    Endlich nicht mehr die Sorge haben, Diabetes zu haben und deswegen auf Kuchen und frisches Brot für immer verzichten zu müssen. Der KüchenRatgeber „Diabetes-Backbuch“ von TV-Doc und Diabetologe Dr. Matthias Riedl zeigt mit alltagstauglichen, einfachen und auch für Backanfänger leichten Rezepten, dass knuspriges Brot und Brötchen mit Aufstrich am Morgen, Muffins für unterwegs, ein Stück Kuchen am Nachmittag oder Kekse zu Weihnachten auch ohne Industriezucker und Weißmehl ganz wunderbar schmecken und den Blutzuckerspiegel entlasten. Dabei spielt Hafer als Diabetiker-Superfood eine wichtige Rolle. Rezepte für Aufstriche gibt es als Plus obendrauf – Leben mit Diabetes wird endlich leichter!

    Preis: 11.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Was sind die häufigsten Ursachen für ein erhöhtes Diabetesrisiko?

    Die häufigsten Ursachen für ein erhöhtes Diabetesrisiko sind Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle. Ein ungesunder Lebensstil und Stress können das Risiko zusätzlich erhöhen.

  • Was sind die häufigsten Risikofaktoren, die das Diabetesrisiko erhöhen können?

    Die häufigsten Risikofaktoren, die das Diabetesrisiko erhöhen können, sind Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Zudem spielen genetische Veranlagung, Alter und ethnische Zugehörigkeit eine Rolle. Ein hoher Blutdruck, hohe Cholesterinwerte und Rauchen erhöhen ebenfalls das Risiko für Diabetes.

  • Was sind die häufigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes und wie kann man das Diabetesrisiko reduzieren?

    Die häufigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes sind Übergewicht, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und familiäre Veranlagung. Um das Diabetesrisiko zu reduzieren, ist es wichtig, ein gesundes Körpergewicht zu halten, regelmäßige körperliche Aktivität zu betreiben, eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten zu sich zu nehmen und den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und stark verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren. Zudem ist es ratsam, regelmäßige Gesundheitschecks durchzuführen, um frühzeitig Anzeichen von Diabetes zu erkennen und zu behandeln.

  • Was sind die häufigsten Risikofaktoren, die zu einem erhöhten Diabetesrisiko führen können?

    Die häufigsten Risikofaktoren für Diabetes sind Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Auch genetische Veranlagung und ein ungesunder Lebensstil können das Risiko erhöhen. Ein hoher Blutdruck und ein erhöhter Cholesterinspiegel sind weitere Risikofaktoren für die Entstehung von Diabetes.

Ähnliche Suchbegriffe für Diabetesrisiko:


  • INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Fertigpen 5X3 ml
    INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Fertigpen 5X3 ml

    INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Fertigpen 5X3 ml - rezeptpflichtig - von EMRA-MED Arzneimittel GmbH - Injektionslösung - 15 ml

    Preis: 61.25 € | Versand*: 0.00 €
  • INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Fertigpen 10X3 ml
    INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Fertigpen 10X3 ml

    INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Fertigpen 10X3 ml - rezeptpflichtig - von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH - Injektionslösung - 30 ml

    Preis: 110.55 € | Versand*: 0.00 €
  • Insulin Lispro Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg. 10X3 ml
    Insulin Lispro Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg. 10X3 ml

    Insulin Lispro Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg. 10X3 ml - rezeptpflichtig - von kohlpharma GmbH - Injektionslösung - 30 ml

    Preis: 109.80 € | Versand*: 0.00 €
  • INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Patrone 10X3 ml
    INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Patrone 10X3 ml

    INSULIN LISPRO Sanofi 100 E/ml Inj.-Lsg.Patrone 10X3 ml - rezeptpflichtig - von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH - Injektionslösung - 30 ml

    Preis: 107.37 € | Versand*: 0.00 €
  • Was sind die häufigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes und wie kann man sie reduzieren, um das Diabetesrisiko zu minimieren?

    Die häufigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes sind Übergewicht, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und familiäre Veranlagung. Um das Diabetesrisiko zu minimieren, ist es wichtig, ein gesundes Körpergewicht zu halten, sich ausgewogen zu ernähren, regelmäßig Sport zu treiben und auf eine gesunde Lebensweise zu achten. Zudem kann man das Risiko durch regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchungen und die Vermeidung von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum reduzieren.

  • Was sind die häufigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um das Diabetesrisiko zu reduzieren?

    Die häufigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes sind Übergewicht, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und genetische Veranlagung. Um das Diabetesrisiko zu reduzieren, ist es wichtig, ein gesundes Körpergewicht zu halten, regelmäßige körperliche Aktivität zu betreiben, eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten zu sich zu nehmen und den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren. Zudem ist es ratsam, regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen, um frühzeitig Anzeichen von Diabetes zu erkennen und zu behandeln.

  • Wie kann man das Diabetesrisiko durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität reduzieren?

    Eine gesunde Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, kann das Diabetesrisiko reduzieren. Zudem sollte der Konsum von zuckerhaltigen Getränken und verarbeiteten Lebensmitteln begrenzt werden. Regelmäßige körperliche Aktivität, wie zum Beispiel 30 Minuten zügiges Gehen pro Tag, kann ebenfalls das Diabetesrisiko senken. Ein gesunder Lebensstil, der ausgewogene Ernährung und Bewegung kombiniert, kann dazu beitragen, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu verringern.

  • Was sind die Risikofaktoren, die das Diabetesrisiko erhöhen, und wie können sie minimiert werden?

    Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind Risikofaktoren für Diabetes. Diese Risiken können durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsmanagement minimiert werden. Zudem ist es wichtig, regelmäßig den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und auf eine gesunde Lebensweise zu achten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.