Produkt zum Begriff Lipids:
-
Artelac Lipids Augengeltropfen 1X10 g
Artelac Lipids Augengeltropfen 1X10 g - rezeptfrei - von Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH - Augengel - 10 g
Preis: 9.00 € | Versand*: 3.99 € -
Artelac Lipids Augengeltropfen 3X10 g
Artelac Lipids Augengeltropfen 3X10 g - rezeptfrei - von Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH - Augengel - 30 g
Preis: 22.22 € | Versand*: 0.00 € -
Artelac Lipids Edo 18 G
Produkteigenschaften: Artelac - Lipids EDO Unser Schutzschild bei stark tränenden trockenen Augen oder chronischem Trockenheitsgefühl. Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsanweisung aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollen. Beschreibung: Artelac Lipids beruhigt nachhaltig Symptome des trockenen Auges, die durch dünnflüssigere, lipidhaltige Augenbefeuchtungsmittel nicht ausreichend gelindert werden. Der Einsatz hat sich insbesondere bei stark tränenden trockenen Augen oder chronischem Trockenheitsgefühl bewährt. Denn durch die Formulierung aus Carbomer und Lipiden bietet dieses dickflüssige Tropfgel einen langanhaltenden Schutz für die gereizte Augenoberfläche. Artelac Lipids bietet als Tropfgel eine intensive Befeuchtung der Augenoberfläche Die enthaltenden Hauptinhaltsstoffe lindern langanhaltend die Symptome trockener Augen. Die Lipide ergänzen und stabilisieren die äußere Fettschicht des Tränenfilms, das Carbomer sorgt für eine intensive Befeuchtung und Pflege Kontaktlinsen sollten vor der Anwendung herausgenommen und können 15 Minuten später wieder eingesetzt werden Artelac Lipids EDO steht als unkonservierte Formulierung zur Verfügung Artelac Lipids EDO (Ein-Dosis-Ophtiolen) sind nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen. Die Geltropfen bieten eine starke, lang anhaltende Linderung bei trockenen Augen, hervorgerufen durch chronische Störungen des Tränenfilms. Aufgrund ihrer Zusammensetzung ergänzen die Augentropfen alle drei Schichten des Tränenfilms, einschließlich der äußeren Lipidschicht. Sie bedecken den Tränenfilm mit einem hochviskosen Tropfen, der auf der Augenoberfläche verbleibt und sie mit Feuchtigkeit versorgt. Es befeuchtet und beruhigt die Augen und sorgt für lang anhaltende Linderung der Symptome einer chronischen Störung des Tränenfilms, wie brennende, müde und/oder tränende Augen. Artelac Lipids EDO ist frei von Konservierungsmitteln. Artelac Lipids EDO ergänzt alle drei Schichten des Tränenfilms. Es enthält steriles Wasser zur Befeuchtung, Carbomer zur Bindung der Feuchtigkeit auf der Augenoberfläche und Triglyceride zur Unterstützung der Lipidschicht des Tränenfilms, die die Feuchtigkeit einschließt. Artelac Lipids EDO sind hochviskose Augentropfen, die für lang anhaltenden Schutz der Augenoberfläche sorgen. Artelac Lipids EDO ist einfach anzuwenden und gut verträglich. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Apotheker, Ihren Arzt oder direkt an uns. Zweckbestimmung: Artelac Lipids EDO ist ein Augenbefeuchtungsmittel. Artelac Lipids EDO ist frei von Konservierungsmitteln. Packungsgrößen: Artelac Lipids EDO ist in Packungsgrößen mit jeweils 10,30, 60 oder 120 (2 x 60) Ein-Dosis-Ophtiolen mit 0,6 g Augengeltropfen erhältlich. Das Produkt ist auch konserviert in einer Mehr-Dosis-Ophtiole erhältlich. Anwendung von Artelac Lipids EDO: Artelac Lipids EDO wird zur Beruhigung und Linderung bei anhaltend trockenen Augen aufgrund einer chronischen Störung des Tränenfilms angewendet, insbesondere bei Personen mit Tränenfilmstörung mit erhöhter Verdunstung. Sichere und korrekte Anwendung von Artelac Lipids EDO: Die Behandlung des trockenen Auges erfordert eine individuelle Therapie je nach Schweregrad und Intensität der Symptome. Geben Sie nach Bedarf 1 bis 2 Tropfen Artelac Lipids EDO ins Auge. Sie können die Tropfen täglich und so oft anwenden, wie Sie möchten. Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Es wird empfohlen, die Hände vor der Nutzung von Artelac Lipids EDO zu waschen. Die Abbildungen zeigen Ihnen die einfache Anwendung von Artelac Lipids EDO. (Abbildungen siehe Packungsbeilage.) Trennen Sie vorsichtig eine Ein-Dosis-Ophtiole vom Streifen ab. Die Verschlusskappe der Ein-Dosis-Ophtiole abdrehen (nicht ziehen). Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten und ziehen Sie mit einem Finger der freien Hand Ihr unteres Augenlid leicht nach unten. Die Ein-Dosis-Ophtiole möglichst senkrecht mit der Öffnung nach unten über as geöffnete Auge halten. Vermeiden Sie den Kontakt der Öffnung der EinDosis-Ophtiole mit Ihren Augen, um eine mögliche Verletzung oder Schädigung zu vermeiden. Drücken Sie dann die Ein-Dosis-Ophtiole vorsichtig zusammen, um einen Tropfen in das Auge zu geben. Schließen Sie anschließend das Auge, bewegen Sie es leicht hin und her und blinzeln Sie, um den Tropfen gut auf der Augenoberfläche zu verteilen. Kontraindikationen: Wenden Sie das Produkt nicht an, wenn Sie überempfindlich auf einen der Inhaltsstoffe reagieren. Vorsichtsmaßnahmen: Falls Überempfindlichkeitsreaktionen (Irritationen oder Unverträglichkeiten) auftreten, wenden Sie Artelac Lipids EDO bitte nicht weiter an. Falls Sie ein anhaltendes, unangenehmes Gefühl oder Irritationen verspüren, verwenden Sie das P
Preis: 14.71 € | Versand*: 3.75 € -
Artelac Lipids Md 10 G
Produkteigenschaften: Artelac - Lipids Unser Schutzschild bei stark tränenden trockenen Augen oder chronischem Trockenheitsgefühl. Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsanweisung aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollen. Beschreibung: Artelac Lipids beruhigt nachhaltig Symptome des trockenen Auges, die durch dünnflüssigere, lipidhaltige Augenbefeuchtungsmittel nicht ausreichend gelindert werden. Der Einsatz hat sich insbesondere bei stark tränenden trockenen Augen oder chronischem Trockenheitsgefühl bewährt. Denn durch die Formulierung aus Carbomer und Lipiden bietet dieses dickflüssige Tropfgel einen langanhaltenden Schutz für die gereizte Augenoberfläche. Artelac Lipids bietet als Tropfgel eine intensive Befeuchtung der Augenoberfläche Die enthaltenden Hauptinhaltsstoffe lindern langanhaltend die Symptome trockener Augen. Die Lipide ergänzen und stabilisieren die äußere Fettschicht des Tränenfilms, das Carbomer sorgt für eine intensive Befeuchtung und Pflege Kontaktlinsen sollten vor der Anwendung herausgenommen und können 15 Minuten später wieder eingesetzt werden Artelac Lipids steht als handliche Quetschflasche zur Verfügung Nach Anbruch ist Artelac Lipids sechs Wochen verwendbar. Zweckbestimmung: Artelac Lipids ist ein Augenbefeuchtungsmittel. Indikationen: Artelac Lipids wird zur Beruhigung und Linderung bei anhaltend Trockenen Augen angewendet, wie z. B. bei "Trockenen Augen aufgrund erhöhter Verdunstung" und "chronischer Tränenfilmstörung". Artelac Lipids ist eine milchige, trübe Lösung. Wie oft und wie lange ist Artelac Lipids anzuwenden? Geben Sie je nach Bedarf 1 bis 2 Tropfen in jedes Auge. Artelac Lipids kann bis zu 4 x täglich angewendet werden. Wie ist Artelac - Lipids anzuwenden? Es wird empfohlen, sich vor der Anwendung von Artelac Lipids die Hände zu waschen. Die Abbildung zeigt die einfache Verwendung des Produkts.(siehe Packungsbeilage) Drehen Sie den Verschluss der Augentropfenflasche ab. Neigen Sie Ihren Kopf leicht nach hinten, halten Sie die Flasche senkrecht über Ihr Auge (ohne dabei Ihr Auge zu berühren) und ziehen Sie das untere Augenlid mit dem Zeigefinger der anderen Hand vorsichtig nach unten. Drücken Sie die Flasche zusammen, um einen Tropfen in den unteren Bindehautsack zu geben. Schließen Sie Ihr Auge und bewegen Sieden Augapfel langsam hin und her, um den Tropfen optimal auf der Augenoberfläche zu verteilen. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf für das andere Auge und verschließen Sie die Flasche anschließend sorgfältig. Wann sollte Artelac Lipids nicht angewendet werden? Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe empfindlich reagieren. Das Produkt darf nicht angewendet werden, wenn zeitgleich eine neurotrophe Keratitis mit Oxervate behandelt wird. Wichtige Informationen zu der Anwendung von Artelac Lipids: In sehr seltenen Fällen können lokale Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In diesen Fällen muss die Behandlung beendet werden. Wenn anhaltendes Unbehagen oder Irritationen auftreten, brechen Sie die Anwendung des Produkts ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sicherheitshinweise für Patienten mit schweren Hornhautschäden: In sehr seltenen Fällen wurde über Ablagerungen von Kalziumphosphat auf der Hornhaut während der Behandlung mit phosphathaltigen Produkten für die augenmedizinische Anwendung berichtet. Berühren Sie die Augenoberfläche nicht mit der Flaschenspitze, um eine mögliche Verletzung der Augenoberfläche oder eine Verunreinigung der Lösung zu vermeiden. Berühren Sie die Flaschenspitze nicht mit den Fingern, um eine mögliche Verunreinigung der Lösung zu vermeiden. Geben Sie die Flasche nach dem Öffnen nicht an andere Personen für deren Gebrauch weiter. Bei gleichzeitiger Anwendung eines weiteren Augen Präparates sollten Sie ca. 15 Minuten warten, bevor Sie das andere Produkt anwenden. Kontaktlinsen sollten vor der Anwendung von Artelac Lipids herausgenommen werden. Nach einem Zeitraum von mindestens 15 Minuten können die Kontaktlinsen wieder eingesetzt werden. Entsorgen Sie das Medizinprodukt 6 Wochen nach dem ersten Öffnen. Nach Ablauf des Verwendbarkeitsdatums nicht mehr verwenden. Flasche vor dem ersten Gebrauch auf Unversehrtheit prüfen. Nicht verwenden, wenn die Flasche beschädigt ist. Artelac Lipids enthält Kleinteile aus Plastik, die von Kindern verschluckt werden könnten. Erstickungsgefahr. Daher muss Artelac Lipids für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Für die Anwendung dieses Produkts ist keine spezielle Schulung erforderlich und es besteht keine Altersbegrenzung. Dieses Produkt ist für schwangere, stillende Frauen und Kinder nicht kontra indiziert. Wenn Ihr Kind un
Preis: 8.24 € | Versand*: 3.75 €
-
Wie senkt Insulin den Blutzucker?
Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Glukoseaufnahme in die Zellen erhöht. Es bindet an Insulinrezeptoren auf der Zelloberfläche, was die Aufnahme von Glukose aus dem Blut in die Zellen ermöglicht. Dadurch wird die Konzentration von Glukose im Blut reduziert. Gleichzeitig fördert Insulin die Speicherung von Glukose in Form von Glykogen in Leber- und Muskelzellen. Insulin hemmt auch die Freisetzung von Glukose aus der Leber, was ebenfalls dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel zu senken.
-
Warum senkt Insulin den Blutzucker?
Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert. Sobald Insulin ausgeschüttet wird, signalisiert es den Zellen, Glukosetransporter an die Zellmembran zu bringen, um die Glukose aufzunehmen. Dadurch wird der Blutzucker aus dem Blutkreislauf entfernt und in den Zellen zur Energiegewinnung genutzt. Insulin hemmt auch die Freisetzung von Glukose aus der Leber, indem es die Glukoseproduktion unterdrückt. Auf diese Weise reguliert Insulin den Blutzuckerspiegel und sorgt für eine stabile Energieversorgung der Zellen.
-
Wie kann die regelmäßige Blutzuckermessung dazu beitragen, Diabetesmanagement zu verbessern?
Die regelmäßige Blutzuckermessung ermöglicht es, den Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten und auf Schwankungen zu reagieren. Durch die Messungen können Betroffene ihre Insulindosis und Ernährung anpassen, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Auf diese Weise kann das Risiko für Komplikationen reduziert und das Diabetesmanagement verbessert werden.
-
Wie schnell senkt Insulin den Blutzucker?
Wie schnell Insulin den Blutzucker senkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Insulins, der Injektionsstelle und der individuellen Stoffwechselrate. Kurzwirksame Insuline wie Insulin aspart oder Insulin lispro können den Blutzucker innerhalb von 15-30 Minuten senken, während langwirksame Insuline wie Insulin glargin oder Insulin detemir langsamer wirken und den Blutzucker über mehrere Stunden stabilisieren. Es ist wichtig, Insulin entsprechend den individuellen Bedürfnissen und dem Essverhalten einzunehmen, um eine optimale Blutzuckerkontrolle zu erreichen. Es wird empfohlen, mit einem Arzt oder Diabetesberater zusammenzuarbeiten, um die Insulindosis und den Zeitpunkt der Injektion zu optimieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Lipids:
-
ARTELAC Lipids EDO Augengel 72 g
07707091: Dr. Gerhard Mann - Chemisch-pharmazeutische Fabrik GmbH - ARTELAC Lipids EDO Augengel 72 g
Preis: 44.17 € | Versand*: 3.90 € -
ARTELAC Lipids EDO Augengel 18 g
07707062: Dr. Gerhard Mann - Chemisch-pharmazeutische Fabrik GmbH - ARTELAC Lipids EDO Augengel 18 g
Preis: 15.80 € | Versand*: 3.90 € -
Artelac Lipids EDO Augengeltropfen 30X0,6 g
Artelac Lipids EDO Augengeltropfen 30X0,6 g - rezeptfrei - von Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH - Augengel - 18 g
Preis: 15.62 € | Versand*: 3.99 € -
Artelac Lipids EDO Augengeltropfen 120X0,6 g
Artelac Lipids EDO Augengeltropfen 120X0,6 g - rezeptfrei - von Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH - Augengel - 72 g
Preis: 44.20 € | Versand*: 0.00 €
-
Auf welche Weise senkt Insulin den Blutzucker?
Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert. Dies geschieht, indem Insulin die Aktivität von Glukosetransportern an der Zelloberfläche erhöht, was dazu führt, dass mehr Glukose aus dem Blut in die Zellen aufgenommen wird. Darüber hinaus stimuliert Insulin die Umwandlung von Glukose in Glykogen in der Leber und den Muskeln, was dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel zu senken. Insulin hemmt auch die Freisetzung von Glukose aus der Leber, was ebenfalls dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel zu senken. Insgesamt reguliert Insulin den Blutzuckerspiegel, indem es den Glukosestoffwechsel in verschiedenen Geweben beeinflusst.
-
Was bewirkt Insulin bei Diabetes?
Was bewirkt Insulin bei Diabetes? Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert. Bei Diabetes mellitus, einer Stoffwechselerkrankung, ist entweder die Produktion von Insulin gestört (Typ-1-Diabetes) oder die Körperzellen reagieren nicht mehr ausreichend auf Insulin (Typ-2-Diabetes). Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel an, was langfristig zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann. Die Behandlung von Diabetes zielt darauf ab, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, unter anderem durch die Gabe von Insulin oder anderen Medikamenten, sowie durch eine angepasste Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität.
-
Wie oft Blutzucker messen bei Diabetes?
Wie oft Blutzucker gemessen werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Typ des Diabetes, dem individuellen Behandlungsplan und dem aktuellen Gesundheitszustand. In der Regel wird empfohlen, den Blutzucker bei Typ-1-Diabetes mehrmals täglich zu messen, insbesondere vor den Mahlzeiten, vor dem Schlafengehen und bei Bedarf auch nach dem Essen oder körperlicher Aktivität. Bei Typ-2-Diabetes kann die Häufigkeit je nach Medikation und Therapieplan variieren, aber in der Regel wird empfohlen, den Blutzucker regelmäßig zu überwachen, um den Verlauf der Krankheit zu kontrollieren und Anpassungen vorzunehmen. Es ist wichtig, mit dem behandelnden Arzt zusammenzuarbeiten, um einen individuellen Messplan festzulegen, der den jeweiligen Bedürfnissen und Zielen entspricht.
-
Wie stark senkt eine Einheit Insulin den Blutzucker?
Eine Einheit Insulin senkt den Blutzucker um etwa 25 mg/dl bis 50 mg/dl, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem individuellen Stoffwechsel, der Insulinempfindlichkeit und der aktuellen Blutzuckerkonzentration. Es ist wichtig, die Insulindosis entsprechend den individuellen Bedürfnissen anzupassen, um eine optimale Blutzuckerkontrolle zu erreichen. Zu viel Insulin kann zu einem gefährlichen Abfall des Blutzuckers führen, während zu wenig Insulin zu hohen Blutzuckerspiegeln führen kann. Daher ist eine genaue Dosierung und regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels entscheidend für Menschen, die Insulin zur Behandlung von Diabetes verwenden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.